top of page

Meta AI - eine kritische Analyse

Aktualisiert: 29. Apr.

Wie "Dealmaker" Meta die Konditionen ab dem 27.05.2025 zu seinen Gunsten verändert


Was ist Meta AI?

Meta AI ist der hauseigene KI-Assistent des Unternehmens Meta, der seit März 2025 schrittweise in Europa und Deutschland auf den Plattformen WhatsApp, Facebook, Instagram und Messenger eingeführt wird.


Meta AI wurde in Europa erst mit erheblicher Verzögerung im Vergleich zu den USA eingeführt. Seit März 2025 ist der KI-Assistent in 41 europäischen Ländern verfügbar. Ab dem 27. Mai 2025 plant Meta, öffentliche Inhalte europäischer Nutzer:innen auf seinen Plattformen zur Weiterentwicklung von Meta AI zu verwenden, wobei Nutzer:innen noch bis zum 26. Mai dieser Datennutzung widersprechen können. ZDF

Der Funktionsumfang von Meta AI in Europa ist aktuell noch eingeschränkt im Vergleich zur US-Version (siehe Tabelle). Der Assistent ist durch einen blauen Kreis im Chatbereich der Apps erkennbar und kann nicht deaktiviert, sondern nur ignoriert werden. Verbraucherzentrale


Persönliche Einschätzung zur Einführung

Wenn wir uns die Google Trends Zahlen der 3 Mitbewerber in den letzten 7 Tagen anschauen, ist Meta ähnlich wie Gemini von Google weit abgeschlagen hinter dem Branchenprimus von OpenAI.


Die 3 großen LLMs in der Google Trendanalyse in dem Zeitraum 19.04.-26.04.2025
Die 3 großen LLMs in der Google Trendanalyse in dem Zeitraum 19.04.-26.04.2025

Und genau das ist der Grund, warum Meta uns ungefragt und ohne Möglichkeit es zu deinstallieren seine KI aufdrängt. Damit wir damit arbeiten und uns daran gewöhnen, denn wie sonst sollte das Gap zu ChatGPT aufgeholt werden? Google hat seine KI-Software in Google Workspace integriert und Grok hat einen eigenen Button in X, um die Verbreitung zu forcieren. Diese Möglichkeit, einen Chatbot in reichweitenstarke Ökosysteme zu integrieren, hat OpenAI aktuell nicht. Und das wird Auswirkungen auf die Marktanteile haben, da bin ich sicher. Das ist wahrwscheinlich der Grund, warum OpenAI eine eigene Soziale Platform gründen will. Neben der Schaffung von Daten versteht sich.


Schauen wir uns mal kritisch die Vor- und Nachteile an, die Meta AI bietet.


Vorteile

Zunächst einmal ist Meta AI kostenlos und das zugrundeliegende LLM (aktuell Llama 3) ein Open Source Projekt. Meta ist bisher nicht mit transparenten Projekten aufgefallen, insofern stellt sich schon die Frage: Warum Open Source? Vielleicht weil sie etwas spät dran waren mit der Entwicklung und keine andere Chance mehr gesehen haben, sich im Markt zu etablieren, als über ein Open Source Modell?


Die KI ist direkt in bestehende Apps wie Whatsapp und Instagram eingebettet, was die Einstiegshürde für Nutzer senkt.


Textverarbeitung und Zusammenfassung: Meta AI kann lange Textnachrichten zusammenfassen und bei der Erstellung und Bearbeitung von Texten helfen.


Unterstützung bei der Contenterstellung: Texte formulieren, Entwürfe für längere Posts erstellen, vielleicht sogar erste Gliederungen für Blogartikel oder Skripte für Videos – hier könnte Meta AI eine echte Erleichterung sein. Wobei das jetzt kein USP gegenüber anderen LLMs ist - das könnte ich genauso gut auch mit Grok oder Deepseek machen.


Effizienz in der Community-Interaktion: Theoretisch könnte die KI helfen, häufig gestellte Fragen in Kommentaren oder DMs zu beantworten, aber hier wäre ich extrem vorsichtig. Persönliche Interaktion ist für die meisten Communitys das Motoröl. Wir kennen alle die unpersönlichen, generischen und teilweise grusligen Antworten von Bots. Das willst du niemandem antun, daher erstmal die Qualität genau anschauen und dementsprechend die Einsatzbereiche konservativ angehen.


Nachteile

Nutzung persönlicher Inhalte zum Training der KI: Das ist wahrscheinlich meine größte Sorge. Meta hat angekündigt, öffentliche Inhalte zum Trainieren der KI zu nutzen. Das bedeutet, meine sorgfältig erstellten Posts, meine Texte, meine Bildbeschreibungen – ok, ich poste nur 1x im Quartal, aber egal – könnten dafür verwendet werden, einer Maschine beizubringen, selbst Inhalte zu erstellen. Das fühlt sich ein bisschen nach einer Enteignung meiner kreativen Arbeit an.

Und Content für Trainingszwecke ist eine knappe, eigene Währung geworden. Google hat sich schon bei Reddit eingekauft, obwohl sie mit den Such- und YouTube Daten ja nicht schlecht aufgestellt sind. "Länger nachdenken" [über den Content] ist eine Option, die Googles KI Firma Deepmind angesichts knapper Trainingsdaten ins Spiel gebracht hat. Business Insider

OpenAI heisst es, will eine eigene Social Platform gründen, um neu Daten zu generieren.


Konkurrenz durch KI-generierte Inhalte: Wenn jeder mit Meta AI auf Knopfdruck Inhalte generieren kann, wird der Feed dann nicht überschwemmt mit generischem, austauschbarem Material? Wie hebe ich mich da noch ab? Meine Stärke ist meine Persönlichkeit, meine einzigartige Perspektive, meine authentische Stimme. Wenn KI das imitieren kann, wird es schwieriger, gesehen und gehört zu werden. Und falls du dich fragst, ob dieser Artikel auch mit KI erstellt wurde, ist meine Antwort ja, aber sicher keine 15% davon.


Datenschutz und Vertrauen der Community: 

Ich bin jetzt nicht als ausgewiesener Datenschutz-Experte bekannt und eher bewusst positiv gegenüber neuen Technologien unterwegs. Aber bei Meta schaue ich stets genauer hin. Vor allem, was das Thema Privacy angeht. Zum Trainieren von Meta AI schreibt der Konzern:

„Um effektive Modelle zu trainieren, ist eine enorme Menge an Daten nötig. Meta nutzt daher eine Kombination verschiedener Quellen. Wir verwenden sowohl öffentlich zugängliche als auch lizenzierte Informationen. Zusätzlich nutzen wir Informationen, die über Produkte und Services von Meta geteilt werden. Das können etwa Beiträge, Fotos oder Bildunterschriften sein“.

Persönliche WhatsApp-Chats sollen durch Ende-zu-Ende-Verschlüsselung geschützt bleiben, allerdings sind Interaktionen mit Meta AI nicht verschlüsselt. Nutzer:innen können der Datennutzung übrigens bis zum 26. Mai 2025 widersprechen, danach können bereits verwendete Daten nicht mehr zurückgeholt werden. Verbraucherzentrale


Ausblick: Meta plant, ab dem 27. Mai 2025 öffentliche Inhalte europäischer Nutzer:innen für das Training seiner KI zu verwenden. Betroffene Daten umfassen:

  • Name, Benutzernamen und Profilbilder

  • Aktivitäten in öffentlichen Gruppen und auf Seiten

  • Öffentliche Beiträge, Fotos, Videos und deren Beschreibungen

  • Kommentare, Bewertungen und Rezensionen auf öffentlich zugänglichen Inhalten


Datenkrake Meta verwendet deine Daten demnächst auch zu KI-Trainingszwecken
Datenkrake Meta verwendet deine Daten demnächst auch zu KI-Trainingszwecken

Da ich selbst eine eine Whatsapp-Community betreibe weiß ich, diese basiert auf Vertrauen. Wenn ich jetzt nicht sicher sein kann, dass meine Interaktionen mit Meta AI oder sogar die Inhalte in Chats (insbesondere in Gruppen, in denen die KI verwendet wird) potenziell zur Datenverarbeitung genutzt werden, wie transparent kann ich dann gegenüber meiner Community sein? Wie erkläre ich ihnen, dass ihre Daten indirekt betroffen sein könnten, wenn sie mit mir interagieren, und ich selbst wenig Kontrolle darüber habe? Und vor allem fehlt mir das Vertrauen in den Meta Konzern. Der will ja angeblich noch nie verschlüsselte Nachrichten verarbeitet haben und trotzdem kennen die meisten von uns das Phänomen, das in Whatspp Chats kurz zuvor erwähnte Produkte plötzlich als Werbung in unserem Feed auftauchen!?


Qualität und Authentizität: Auch wenn Meta AI bei der Ideenfindung helfen kann, die wahre Verbindung zum Publikum entsteht durch Authentizität und Persönlichkeit. Die Gefahr besteht, dass nicht nur Creator aus Zeitdruck oder Bequemlichkeit zu stark auf KI-generierte Inhalte setzen, was auf Kosten der Qualität und der persönlichen Bindung gehen könnte. Der Begriff "Halluzination" durch KI ist uns ja schon von ChatGPT ein Begriff und kann der Glaubwürdigkeit sehr schaden. Die gesunde Mischung zu finden ist eine Aufgabe, die uns noch eine Weile beschäftigen wird.


Keine einfache Deaktivierung: Dass ich Meta AI nicht einfach komplett abschalten kann, sondern nur ignorieren oder stummschalten, ist eine Frechheit und Ausnutzung einer marktbeherrschenden Stellung. Ich möchte die volle Kontrolle darüber haben, welche Tools ich nutze und wie meine Daten verwendet werden. Dieses Gefühl der "Zwangsbeglückung" hinterlässt einen "faden Beigeschmack", den wir von Meta ja bereits gwohnt sind.


Fazit

Meta AI hat als potenzielles Werkzeug zur Effizienzsteigerung und Ideenfindung durchaus Potenzial. Die Vorstellung, schnell auf Ideen zugreifen oder bei der Texterstellung unterstützt zu werden, ist reizvoll. Ich werde sie daher sicherlich mal testen. Weil ich einfach gerne alls neue teste, nicht aus Überzeugung.


ABER: Die Risiken, insbesondere im Hinblick auf die Nutzung von persönlichen Inhalten zum Training der KI, die mögliche Überschwemmung der Plattformen mit generischem KI-Content und die unklaren Auswirkungen auf Reichweite und Algorithmen, überwiegen für mich im Moment die Chancen deutlich. Das gilt natürlich nicht nur für Meta AI, sondern könnte ein grundsätzliches Problem werden. Hinzu kommen die ernsten Bedenken hinsichtlich Datenschutz und der fehlenden Kontrolle über die Integration.


Man sagt ja, wenn etwas kostenlos ist, dann bin ich bzw. sind meine Daten das Produkt. Das ist numal der Deal. Mein Verhalten wird getrackt und mit dem Profil wird personalisierte Werbung ausgespielt - das ist das System und Business Model der Aufmerksamkeitsökonomie - zumindest bisher. Den Deal kann ich akzeptieren oder es lassen, niemand zwingt mich Whatsapp oder Instagram zu benutzen, oder?

Der neue Deal umfasst meine Daten, aber nicht mehr nur für die Werbevermarktung, sondern Meta nutzt meine öffentlichen Daten, um seine KI-Syteme zu trainieren. What's in for me? Die kostenlose Nutzung von Meta AI? Meta hat den Deal einseitig zu seinen Gunsten verändert würde ich sagen. Werde ich deshalb kündigen? Wahrscheinlich nicht.

Aber ich bin ich froh und dankbar, kostenlose und bezahlte Alternativen zu Whatsapp & Co. und Meta AI zu haben, die nach meiner Einschätzung auch mindestens dieselbe Qualität abliefern.


Wenn du dich für generative KI interessierst, dann ist dieser Artikel vielleicht für dich interessant: https://www.kreativ-reaktor.de/post/chatgpt-modelle-im-vergleich-stand-april-2025

Tipp: Wie du der Verarbeitung deiner Daten durch Meta widersprichst erfährst du in diesem Artikel von TN3.


Anhang

Vergleich: Meta AI in Europa vs. USA

Die unterschiedlichen regulatorischen Rahmenbedingungen führen aktuell zu einem gespaltenen Nutzungserlebnis:

Funktion

USA

Deutschland/Europa

Textbasierte Konversationen

Ja

Ja

Informationssuche

Ja

Ja

Content-Kuratierung

Ja

Ja

Gruppenchat-Integration

Ja

Ja (WhatsApp, folgt für andere)

Bildgenerierung

Ja

Nein

Bildbearbeitung

Ja

Nein

Sprachsteuerung

Ja

Nein

Personalisierung

Ja

Nein

Erinnerungsfunktion

Ja

Nein

Bildanalyse

Ja

Nein

Diese Unterschiede verdeutlichen die Auswirkungen unterschiedlicher regulatorischer Ansätze auf die Technologieentwicklung und -nutzung. Mertsch Web



Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
bottom of page